Info Raum 21 in der Karl-Ritter-Schule steht uns nicht mehr zur Verfügung. Der Borzelkaschde hat derzeit keinen "Ort" mehr. Zudem behindert das Corona-Virus indoor Vorstellungen...(:|
... heißt für uns, nicht nur mit Puppen spielen, sondern auch mit Figuren, Masken und Objekten aller Art - aber auch mit Licht, Musik, Kostümen usw. Sie werden -wie auch die übrige Spiel-Ausstattung (z.B. die Kulisse)- von uns selbst gemeinsam aus und für die jeweilige Spieldramaturgie (Licht/ Ton einbegriffen) entwickelt und erstellt - mitunter über die Preniere hinaus immer weiter. Sie charakterisieren für uns entscheidende Aspekte der Spielanlage- immer bezogen auf unsere bühnentechnischen und personellen Anforderungen und Möglichkeiten. Flöte: Gerdy Bormet Von Anfang an war Musik beim Spiel integriert. Nach Möglichkeit immer live, was auch für die evtl. nötige akkustische Kulisse gilt! Im Stück "Maja" gibt es einen eigenen Original-Titelsong. Ein barockes Stück wie der Krämerskorb von Hans Sachs wirkt durch entsprechende Livemusik besonders autentisch... Laute: Gerd Stuber Bei "Hans im Glück" tauscht Hans schließlich eine Gans ein. Sie ist auf ihr typischstes Merkmal reduziert. Eine Stockfigur. Figur: Ursula Morschhäuser Im Märchenspiel "Frau Holle" führen Schlange und Rabe durch die Handlung. Die Schlange ist eine Klappmaulfigur der besonderen Art. Figur: Andrea Dahlmann Tiere spielen in Märchen und damit auch in unseren Stücken eine wichtige Rolle. So kündigt z.B. der Hahn die Rückkehr der Maries an. Der kunstvolle Hahn wirkt lebendig, denn Kopf und Schwanz können über verschiedene Stäbe bewegt werden. Figur: Gudrun Retsch Auch Masken sind Teil unseres Figurenspiels. Frau Holle z.B. -aus unserem gleichnamigen Märchenspiel- ist eine große Filz-Halbmaske... Figur: Wener Breuder (Vorlage: Ursula Morschhäuser) Ganz kleine Finger-Figuren reichern ebenfalls unser Spielspektrum an ... Hier aus dem Spiel "Turandot" die Turandot als Baby. Figur: Ursula Morschhäuser Fingerpuppen, als "Kasperle-Figuren" weithin bekannt, setzen wir im "Krämerskorb" ein. Unsere sind kunstvolle individuelle Besonderheiten und wurden uns von der Künstlerin geschenkt. Danke! Fingerpuppen: Eva Mühlendyck Unsere Marionetten -"Fadenfiguren"- sind technich sehr einfach gebaut und daher leicht effektvoll zu händeln. "Die Alte" und "der Prinz" agieren in unserem Märchenspiel "Rapunzel" (hier auf dem Turmplateau). Marionetten: Ursula Morschhäuser Hier unsere Hauptfigur aus dem Puppenspiel "Noras Arche". Thema: Die Umweltverschmutzung Figur: Ursula Morschhäuser Im Figurenspiel "Das tapfere Schneiderlein" [nach den Gebr. Grimm] ist eine Nähmaschine beherrschende Kulisse, sie ist der König. Beim Sprechen wird der (spitze) Mund auf und ab bewegt (über Seilzug). Figur: Schäfer/ U. Morschhäuser Von Anfang an war und ist Schattenspiel ein konstitutives Element unserer Dramaturgie. Hier: Szene im Turm aus dem Puppenspiel "Rapunzel". Figurentyp und Material richtet sich gelegentlich augenfällig nach der beabsichtigten Wirkung. Hier zeigt der "Enkel" direkt vom Material her, dass er ein quirliger kleiner Kerl ist. Aus unserem "Weihnachtsmärchen" Das Spiel mit "schwarzem" Licht (ultraviolettem Licht) ist sehr effektvoll. Mit zahlreichen Figuren und Requisiten, die nur mit UV-Farben sichtbar werden (vor schwarzem Hintergrund), ist dies besonders illusionär, anspruchsvoll und spieltechnisch schwierig. Es ermöglicht die Zauberszenen, wie sie in unserem Märchenspiel "Tischlein deck dich!" nötig sind. Kulisse: Werner Breuder Der "Dreikopf" ist eine eigenwillige gewichtige Stabpuppe mit anspruchsvoller Bedienung im Schwarzlichtheater. Er sind die drei Brüder aus unserem Märchenspiel "Tischlein deck dich!". Alle drei können gleichzeitig miteinander sprechen, sind aber nur eine Figur/ eine Familie ... Figur: Rita Breuder Lichtstimmungen sind wie überall im Theater auch im Borzelkaschde Teil der Dramaturgie. Wegen der (Spiel-)Nähe zum Publikum und der oft kleinen Spielobjekte bedarf es in unserem Figurenspiel besonderer "Kniffe". In diesem Beispiel wird die besondere Stimmung zwischen Goldmarie und Frau Holle "herausgeleuchtet". Zur Überraschung der Gäste erscheinen immer mal wieder "große" Figuren im Puppenspiel: Die Spieler selbst; hier ein Mitspieler als Jakob Grimm, der ein Märchen aufschreibt. Spieler: Werner Breuder Zu Beginn unseres Figurentheaters "Der Krämerskorb" streiten sich die Krämersleut: Wer soll, wer muss den Korb jetzt tragen? Spielerinnen: Andrea Dahlmann (li), Gerdy Bormet (re) "Hans im Glück" trifft bei seiner Tausch-Reise einen Schleifer, der ihn zum Tausch eines Steines animiert; in unserer Aufführung geschieht das in einem wilden Tanz (einer Spielerin). Tänzerin: Andrea Dahlmann Gelegentlich setzt wie vor langer, langer Zeit der Puppenspieler seine "Bauchladen-Bühne" ein ... Hier in der "Fastnachtsbeichte" von Carl Zuckmayer Puppenspieler: Werner Breuder Figuren: Ursula Morschhäuser Ausstattung: Werner Breuder Kostüm: Gudrun Retsch/ Sylvia Wenzel Als "Wanderbühne" spielen wir bühnen-flexibel entsprechend unserer Aufführungsorte und deren Möglichkeiten. Hier ein Beispiel "indoor" in einem Café. In unserem Probenraum (Carl-Ritter-Schule, Kirchheimbolanden) nutzen wir für besondere Anlässe unsere Studiobühne... Viele Aufführungen finden ebenerdig auf gleicher Höhe [umringt von/] mit den Zuschauern statt, wobei die Zuschauer auf Kissen "geerdet" vor der Bühne -und so manchmal mitten im Spiel- sitzen. Hier: "Frau Holle" in der Gemeindehalle von Bennhausen Es spielt: Andrea Dahlmann "Goldmarie" Die Spielräume sind vielfältig, hier eine Turnhalle ... Gelegentlich finden unsere Aufführungen fast im Freien statt: hier immerhin im Zelt. Ungewöhnlich sind Aufführungen auf der Straße, wo wir von Szenenplatz zu Szenenplatz ziehen, das Publikum immer hinterher ... Freilichtaufführungen sind uns nicht fremd - auch an ungewöhnlichen Orten... Guckkastenbühnen sind zumeist unsere Aufführungsplätze... Auf "großer" Bühne zu spielen ist immer eine besondere -auch technische- Herausforderung, vor allem akkustisch. Da geht es dann nicht ohne Headsets, was besondere Spieldisziplin erfordert ...Puppentheater spielen ...
Musik
Historische Musik
Stockfigur Gans
Klappmaul Schlange
Stabfigur
Maske
Kleine Figur
Fingerpuppen
Marionetten
Stabpuppe
Kulissenfigur
Schattenspiel
Figuren und Ausstattung: Ursula MorschäuserHandpuppe
Figur: Bettina Eberle/ Werner BreuderSchwarzlichtspiel
Figur "Schneider": Rita BreuderKunstfigur "Dreikopf"
Lichteffekte
Schauspiel: Herr Grimm
Schauspiel: Die Krämers
Schauspiel: Schleifer
Bauchladen-Bühne
Bühne indoor
Studiobühne
Arenabühne
Turnhalle
Zelt
Straßenbühne | Stationentheater
Freilichtbühne
Guckkasten
Hallenbühne